Das Jubiläumsjahr 2015 mit den vielfältigen eindrucksvollen Veranstaltungen liegt hinter uns. Es war großartig, wie alle Mitglieder mitgezogen und sich eingebracht haben. Vor allem gilt ganz großer Dank der Vorstandschaft für die nicht ganz einfache Vorbereitung und gesamte Organisation.
In den 90er und Anfang 2000er Jahren habe ich im Südkurier jedes Jahr einen Bericht gebracht über das Geschehen bei der Stadtmusik in 25 Jahresabständen. Diese Art von geschichtlichen Berichten hat der Südkurier seit 7 Jahren wegen Konzeptumstellung nicht mehr angenommen.

Auf Anregung aus den Musikerreihen habe ich wieder aus den schriftlichen Unterlagen einen solchen Bericht für die Homepage zusammengestellt vom Jahr 2016 zurück in Abständen von 25 Jahren. Bei den Berichten für 1866 und 1891 handelt es sich Um Veröffentlichungen aus dem Alb-Boten.
Wilhelm Meier
1866
08.01. – In der gestern in Thiengen abgehaltenen zahlreich besuchten Versammlung des Vereins für gemeinnützige Interessen war auch unser Abgeordneter Herr Hepting aus Föhrenbach anwesend. Allgemein befriedigte die mit vielem Rednertalent gehaltene schwungvolle Rede und wir nahmen die Überzeugung mit nach Haus, dass wir in ihm unseren Mann gefunden haben.
Gestern Abend wurde Herrn Hepting von Seiten der hiesigen Stadtmusik ein Fackelständchen gebracht als Anerkennung seiner Stellung als Abgeordneter.
19.04. – Am künftigen Sonntagnachmittag wird hier eine kleine Feierlichkeit begangen, nämlich die Übergabe der längst ersehnten 2 Brunnen in der Priestergasse und in der Schaffhauser Vorstadt. In der Freude im Herzen über die endliche Erfüllung bescheidener Wünsche haben die angehenden Bewohner den Gemeinderat um Bewilligung gebeten, diese Übergabe mit einer kleinen Festlichkeit verbinden zu dürfen. Die durch Herrn Lehrer Buggle reorganisierte städtische Musik sowie die Feuerwehr haben ihre Beteiligung zugesagt.
1891
07.01. – Feier des Geburtstages seiner Majestät des deutschen Kaisers. Abend 8 Uhr Bankett Brauerei Walter unter Mitwirkung der Harmoniemusik.
18.01. – Eröffnung von Herrn Baumgartner zur Krone neu hergestellten Weinstube mit Speisesalon unter Mitwirkung des neu und wohl organisierten Streichorchesters.
01.02. – Sonntag, abends 8 Uhr im Gasthaus Krone großer Maskenball, mit der Harmonie-Musik Thiengen.
09.02. – Fasnachtsmontag: Ritterschauspiel: Kaiser Friedrich I (Barbarbossa) und Freiherr Eberhard von Krenkingen. 1 Uhr Einzug seiner Exzellenz des Freiherrn von Krenkingen mit Musik. Zweistimmige Hornsignale kündeten die Ankunft von Barbarossa an. Begrüßung auf der Burg, hiernach Geleit mit klingendem Spiel vor die Thore der Stadt, wo das Spiel seinen würdigen Abschluss fand.
16.06. – Festessen in der Brauerei Walter anlässlich der Wiederwahl des Bürgermeisters Herrn Maier, bei dem die Harmoniemusik in anerkanntester Weise konzertierte.
09.09. – Geburtstagsfest des Großherzogs. Am Vorabend Bankett im Ochsen, wobei die Harmoniemusik in anerkanntester Weise mitwirkte. Am Festtag spielte die Musik von 11 – 12 Uhr vor dem Rathaus.
Anlässlich des Großherzogtages wurde dem Synagogenrath Moses Guggenheim das Ehrenzeichen für 25 jährige Dienstleistung bei der Feuerwehr verliehen. Nach der Dekorierung ging die Musik nebst Feuerwehr in die Brauerei Fünfle (Alte Post) und brachte dort noch einige fröhliche Stunden zu.
01.10. – Sicherem Vernehmen nach beehrt uns in Unterlauchringen die verehrl. Stadtmusik von Thiengen am künftigen Sonntag, den 4. Oktober ½ Stunde 4 Uhr in der Restauration Jehle.
22.11. – Gasthof zum Ochsen: Konzert der Harmoniemusik Thiengen findet abends 8 Uhr mit darauffolgendem Tänzchen statt.
07.12. – bei vollständig ausverkauftem Haus konzertierte gestern Nachmittag die Harmoniemusik Thiengen in der Restauration Albiez in Oberlauchringen. Sie verstand die Zuhörer in reichem Mass zu fesseln. (Dazu im Kassenbuch folgende Einträge: Einnahmen in Oberlauchringen Mark 29,17 von Wirth Albiez Mark 5,–. Ausgabe: 15 Bilette nach Oberlauchringen a 30 Pfg., dem Chr. Stoll für Besorgung der Trommel Mark 1,–)
1916
1. Weltkrieg – im Protokollbuch ist über das Jahr 1916 nur folgendes erwähnt:
Fortgezogen Gerster (Klarinette), beide Frank (Trompete und Es-Horn), Gautschi (Klarinette).
Nach der Einberufung von Ludwig Fritz übernahm Bernhard Hugel die Leitung der Musik. Gespielt wurde an Weihnachten im Ochsen (muss noch 1915 gewesen sein) anlässlich der Aufführung der Lazarettinsassen zugunsten des Roten Kreuzes, am Denkmal zu Ehren des gefallenen Fabrikanten Herrn Dr. Lubberger (Lauffenmühle). Gespielt wurde an der Leichenfeier des ehemaligen Mitgliedes Josef Wirthle (Stiftung 40 Mark), Fronleichnam und Patrozinium, Großherzog Geburtstag, Leichenfeier für Fritz Baier (Stiftung 50 Mark), Kaisertag, Vaterländischer Abend mit Aushilfe Stolze.
Im Kassenbuch noch folgende interessante Einträge:
Jan. 26. – Auslagen für Bier in 6 Proben Mark 17,25
Okt. 16. – dem Josef Albrecht Liebesgabe Mark 10
Nov. – dem Ludwig Fritz desgleichen
1941
2. Weltkrieg – letzter Eintrag im Protokollbuch über die Stadtmusik im 2. Weltkrieg ist der Bericht über die Generalversammlung am 27.4.1940.
Danach Pause – das Protokollbuch wird fortgesetzt mit einem Rückblick auf die Jahre 1940 – 1949 von Heinrich Groll – vor dem Krieg Schriftführer. Auszug daraus, welcher auch in das Jahr 1941 hineinleuchtet:
Nach Einberufung des Es-Bassisten E. Bindnagel im April 1942 musste die Stadtmusik ihre Tätigkeit als Blasmusik einstellen. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten die Anforderungen, die an den Verein gestellt wurden, noch bewältigt werden, doch mussten im Laufe der Zeit immer mehr auswärtige Musiker zu Aushilfe herangezogen werden. Diese Aushilfen beruhten auf Gegenseitigkeit, da auch sie auf auswärtige Hilfe angewiesen waren. Als unser Ehrenvorstand Herr Ludwig Fritz am 29.6.1943 verstarb war es überhaupt nicht mehr möglich, ihn mit Musik zu Grabe zu geleiten.
Die Anlässe, zu denen geblasen werden musste waren die üblichen wie in den früheren Jahren, also in der Hauptsache nationale Feiern, Partei-Veranstaltungen mit den üblichen Programmen.
(Im Kassenbuch Einträge über Freitrunk an Urlauber F. Gerhardt, Erich Müller, Karl Ruh, R. Gantert, Ernst Ruh)
1966
01.01. – Neujahrskonzert in der Turnhalle der Hans-Thoma-Schule.
04.03. – Spielen Bürgerversammlung in der Hans-Thoma-Schule.
01.05. – Spielen bei DGB Kundgebung in Siedlerzelt, nachmittags Konzert für Siedlerbund.
04.06. – Spielen Generalversammlung Volksbank.
17.06. – Spielen Festbankett Reiterverein.
19.06. – Spielen Umzug und Nachmittagskonzert beim Reiterverein.
8.-12.07. – Musikreise Starnberg.
13.07. – Bezirksmusikfest in Hohentengen.
31.07. – Nachmittagskonzert im Schwimmbad für DLRG
13.09. – Stadtpark Konzert.
20.11. – Spielen Einweihung Friedhofshalle
1991
12.01. – Generalversammlung in Klettgauer Bierhalle
31.03. – Doppelkonzert in und mit Musikverein Oberlauchringen
27.04. – Frühjahrskonzert im kath. Pfarrsaal
04.05. – Fussballgrümpelturnier Tiengener Vereine
05.05. – Kleine Besetzung Frühschoppenkonzert in Zurzach, nachmittags Bezirksmusikfest in Schwerzen
15./16.06. – Konzertreise nach St. Croix/Elsass (Wohnort des Dirigenten Georg Weyerer)
25.06. – Kleine Besetzung Spielen Traktorentreffen von der Aktionsgemeinschaft
06./07.07. – Schwyzertaggeschehen
08.07. – Wunschkonzert Schwyzertag
05.08. – Spielen bei Ehrenmitglied Walter Duttlinger anlässlich goldener Hochzeit
02.09. – Besuch bei Musikverein Katzensteig (dort ehem. Mitglied M. Kieninger Dirigent)
13.-16.09. – Musikreise nach Hamburg u. Lüneburger Heide
15.10. – Spielen Erntefest Berau
23.11. – Jahreskonzert Stadthalle
Diese zwei Gaststätten sind in den Tätigkeitsberichten der Stadtmusik Tiengen über das Jahr 1891 erwähnt mit Konzertaufführungen.

